Überraschend einfach sein

Foto Andreas Ryll

Im Interview des BRF spricht Andreas Ryll mit Autor Bernhard von Mutius über die Methoden des sogenannten disruptiven Denkens und welche Möglichkeiten sich offenbaren.

Glänzend steht es da. Die Umsätze zeigen nach oben. Die Gewinnkurve ebenfalls. Und Experten sagen einen Weltmarktanteil von fast 40 Prozent voraus. Was kann da noch passieren? Nun im Zeitalter von Digitalisierung und KI, also künstlicher Intelligenz, kann da eine Menge passieren. Nokia hat das 2007 schmerzhaft zu spüren bekommen, das neue iPhone wurde damals völlig unterschätzt. Autor Bernhard von Mutius spricht deswegen in seinem Buch von „Disruptive Thinking“ und rät damit Unternehmern, die Prozesse der Disruption für sich zu nutzen. „Sei überraschend einfach“ lautet seine Handlungsempfehlung im neu erschienen Werk im Gabal Verlag. Im BRF hat er dazu im Interview noch weitere Tipps gegeben und erklärt, warum diese „disruptive Denkweise“ zukunftsweisend ist.

Fragen zum Thema? Rufen Sie an 0171-3710075.

Korrelieren: Disruption und KI

„Gerade weil der Begriff KI nicht klar gefasst ist und im Prinzip auch ganz pauschal als Ziel praktisch aller IT-Anwendungen formuliert werden kann, kommt es wegen der immer schnelleren Innovationsdiffusion zu einer gefühlten »ständigen Disruption« und damit verbunden auch zu ernstzunehmenden Ängsten von Teilen der Bevölkerung, hier Opfer eines nicht mehr aufhaltbaren Prozesses der Technisierung zu werden. Stichworte sind Datensammelwut, gläserner Kunde, Rationalisierung von Arbeitsplätzen, etc.“, nachzulesen in der aktuellen Bitkom-Broschüre „Künstliche Intelligenz – Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung“ (S.35).

 

Disruption –  das Wort DISRUPTION enthält das lateinische Verb „rumpere“ mit der Bedeutung „brechen, zerbrechen“. Das Präfix „Dis“ drückt Negatives aus, steht für Trennung und Verneinung, wie in „Disharmonie“ oder „Dissonanz“. Das Suffix „tion“ oder „ion“ benutzten schon die alten Römer, um aus Verben Substantive zu bilden. Diese können eine Handlung, einen Zustand oder einen Hintergrund beschreiben.